Für Sie gelesen
Unsere Empfehlung für die Selbsthilfegruppen
Was tun bei häuslichen Konflikten?
Christian Zechert und Dr. Caroline Trautmann (BApK e.V.) beschreiben in dem Buch „Was tun bei Konflikten und Aggressionen in Familien mit einem psychisch erkrankten Angehörigen“
Was wir als Angehörige tun können und was wir lieber bleiben lassen sollten. Die Broschüre gibt Antworten aus diese Fragen. Sie beruht auf Berichten von Angehörigen der Selbsthilfe und überträgt zugleich das professionelle Wissen über Deeskalationstechniken und Prävention aus dem klinischen Bereich auf die häusliche Situation.
Sie ist für 4,00 € beim BApK e.V. Oppelner Str. 130, 53119 Bonn;
E-Mail: bapk@psychiagtrie.de erhältlich
Nachstehende DVD sind ebenfalls empfehlenswert
„Nicht alles Schlucken – Krisen und Psychopharmaka“
In diesem Dokumentarfilm von Jana Kalms, Piet Stolz und Sebastian Winkels sind 23
Menschen in einem besonderen Raum verabredet. Psychiatrie-Erfahrene, Angehörige und psychiatrische
Fachkräfte. Ihre Lebenserfahrung mit Psychopharmaka, ihr innerstes Erleben stehen im Mittelpunkt.
Sie sprechen ohne Fassade, sie sprechen miteinander, sie hören zu.
»Du bist falsch.« »Da ist was in dir defekt.« »Das müssen wir ändern.« – Solche Botschaften schwingen bei der Vergabe von Psychopharmaka mit. Wie ein sensiblerer Umgang mit Medikamenten aussehen kann, zeigt unser neuer Lernfilm in zehn zwanzigminütigen Kapiteln.
Zwanzig Menschen, darunter Psychiatrie-Erfahrene, Angehörige und Profis, sitzen in einem Stuhlkreis zusammen. Das Setting ist bewusst schlicht gehalten. Die Protagonisten berichten über ihre Erfahrungen mit und ohne Medikamente, über gesellschaftliche Tabus, über Ohnmacht und Angst, aber auch über Dankbarkeit.
Einige Betroffene sprechen von einer »Wolke der Betäubung«, die über ihnen hängt. Andere wiederum haben mithilfe der Medikamente zur Ruhe gefunden. Eine Mutter erzählt von ihrer Hilflosigkeit, mit anschauen zu müssen, wie ihr Sohn nach abrupter Absetzung einen neuen psychotischen Schub erlitt. Ein Psychiater wiederum äußert Kritik an den zu eng gestrickten Angeboten.
Nach Themen sortiert und gut proportioniert bietet unser Lehrfilm »Leben mit Psychopharmaka« viel Stoff für offene Diskussionen. In zehn Kapiteln zeigt er Wege und Auswege, Irrwege und Umwege auf. Der Alltag mit Psychopharmaka wird aus Betroffenen-, Angehörigen- und Profisicht dargestellt. Eingegangen wird auch auf die Schwierigkeiten bei der Begleitung psychisch erkrankter Menschen sowie auf die Chancen einer »von allen getragenen Psychiatrie«.
Filmtipp: Depression - Viel mehr als Traurigkeit ZDF: Vorurteile sitzen tief: Wer seelisch erkrankt, gilt oft als labil oder faul. Doch vier Millionen Deutsche leiden an einer Depression. Immer mehr bekennen sich offen zu ihrer Krankheit. Die Dokumentation aus der Reihe „37 Grad“ wurde am 22.11.2016 im ZDF gezeigt. Anschließend ist der Film in der ZDF-Mediathek verfügbar. Wiederholung am 29.11.2016 in 3Sat 0.00 Uhr
Psychiatrie Verlag: Angehörige sind längst im psychiatrischen Alltag angekommen, aber die konkrete Arbeit mit ihnen fordert professionell Tätigen einiges ab: eine klare Haltung, einen konstanten Perspektivwechsel und Sicherheit im kommunikativen Umgang.
Vorurteile und Vorbehalte gegenüber Angehörigen als Mitverursacher von Störungen sind immer noch groß und verstärken die Unsicherheit im Umgang mit Familienmitgliedern, Partnern oder engen Vertrauten. Gefühlte Defizite und wenige qualitative Standards in diesem Arbeitsbereich sorgen für Unsicherheiten bei der Kommunikation von Bedürfnissen und Absprachen, gerade im Mehrpersonensetting.
Das Buch bietet grundlegende Hilfe: Es formuliert praxisbewährte Leitlinien für den Arbeitsalltag, arbeitet systemische Grundlagen ab und widmet sich in einem Extrakapitel dem Thema »Kinder als Angehörige«.
152 Seiten, 17,95 €, ISBN 978-3-88414-638-5
Unsere Verbandszeitschrift "Die Schwalbe"
Allen Interessierten und ratsuchenden Angehörigen, Freunden und Förderer stellen wir unsere Verbandszeitschrift "Schwalbe" als PDF-Datei zur Verfügung.
Bücher und Broschüren
Broschüren Einzelpreis
1001 Psychisch krank. Und jetzt?
Erstinformationen für Familien mit psychisch Kranken 4,00 €
1100 Zwischen Liebe und Abgrenzung
Angehörige im Zwiespalt der Gefühle 4,00 €
1201 Medikamente bei psychischen Erkrankungen
Antwort auf Fragen, die Familien psychisch Kranker zu
Psychopharmaka stellen (2012) 4,00 €
1302 Psychisch krank im Job - Praxishilfe
Verstehen, Vorbeugen, Erkennen, Bewältigen 6,00 €
1401 Borderline
Die Krankheit verstehen und Hilfe finden 4,00 €
1500 Depression
Antworten auf die häufigsten Fragen von Familien mit depressiv
erkrankten Menschen 4,00 €
1550 Schizophrenie
Antworten auf die häufigsten Fragen von Familien mit an
Schizophrenie Erkrankten 4,00 €
1602 Was ist nur mit Phillip los?
Aufklärung - Information - Hilfe bei psychischen Erkrankungen 1,50 €
1701 Jetzt bin ICH dran
Informationen für Kinder von 8 b is 12 Jahren mit einem
psychisch kranken Elternteil 1,50 €
1801 It`s my turn
Informationen für Jugendliche mit einem psychisch kranken
Elternteil 1,50 €
1901 Nicht von schlechten Eltern
Informationen für psychisch kranke Eltern und ihre Partner 1,50 €
2000 Wahnsinnskinder?
Informationen für Eltern zum Umgang mit psychisch auffälligen
Kindern 1,50 €
2100 Was tun - bei Konflikten und Aggressionen
in Familien mit einem psychisch kranken Angehörigen? Empf.
für Familien und Freunde neu Febr. 2016 4,00 €
Bücher
5002 BApK (Hg): Mit psychischer Krankheit in der Familie leben -
Rat und Hilfe für Angehörige
320 Seiten, Ausgabe 2014
(Preis 19,95 € + Versandkostenanteil 2,00 €) 21,95 €
5101 Mattejat, Lisofsky (Hg): Nicht von schlechten Eltern -
Kinder psychisch Kranker
224 Seiten, Ausgabe 2008
(Preis 14,95 € +Versandkostenangteil 2,00 €) 16,95 €
Senden Sie Ihre Bestellung bitte:
per Fax 0228-71002429
oder an
Familien-Selbsthilfe Psychiatrrie
BApK e.V.
Oppelner Str. 130
53119 Bonn